







Prozesslandkarte
Klicken Sie auf ein Feld der Kernprozesse und Sie gelangen direkt zu den Ist- und Sollprozessmodellen. Vergleichen Sie die Ist- und Sollprozesse und sehen Sie, wie die Prozess künftig durchgeführt werden könnten.
Führungsprozesse
Strategische Planung / Steuerung
Operative Planung
Personal- & Ressourcenplanung
Absatzplanung & Geschäftsplanung
Risikomanagement & Einschätzung
Qualitätsmanagement
Kernprozesse Tafel
Kernprozesse Most
Unterstützungsprozesse
Lieferanten-
management
Finanzen & Controlling
Personalwesen (HR)
Logistik & Distribution
IT
Einkauf & Verkauf
Entwicklungspotentiale
- es ist nicht dokumentiert zu welchem Zeitpunkt welche Baumreihe wie bearbeitet wurde
- die Reife der Äpfel wird rein subjektiv bestimmt (durch essen eines Apfels oder durch Augenmass)
- die Qualitätsprüfung während der Ernte erfolgt manuell
Soll-Prozesse
Die Ernteschätzung erfolgt mit Hilfe des Hofmanagement Systems. Dabei dienen die Ernteschätzungen und die Wetterdaten der vergangenen Jahre als Grundlage. Ein Tag vor der Ernte wird die Ernteschätzung im Hofmanagement System aktualisiert.
Die Baumzucht erfolgt mit Hilfe eines Spaliersystems. So können mehr Apfelbäume pro Quadratmeter angepflanzt werden. So kann ein optimaler Baumabstand erreicht werden und es gelangen mehr Nährstoffe in die Frucht.
Falls zuvor noch nie installiert, erfolgt zuerst die Installation der Bodensensoren und der Wetterstation auf dem Feld. Zudem werden Sensoren an den Bäumen zur Messung der Blattnässe angebracht. Falls die Bäume bewässert werden, sollte dazu eine Bewässerungssoftware oder ein Tröpfchen Bewässerungssystem eingesetzt werden. Dies führt dazu, dass nur so viel Wasser wie nötig verbraucht wird. Die Daten an denen gespritzt wird, die Pflanzenschutzmittelmenge und die Schädlingsbekämpfungsmassnahmen werden fortlaufend im Hofmanagement-System erfasst.
Bevor das Spritzmittel angemischt wird, wird mit Hilfe der Boden- und Pflanzensensoren der Pflanzenschutzmittelbedarf ermittelt. Dies bedeutet, durch die Analyse der Boden- und Pflanzendaten wird erhoben, welche und wie viele Nährstoffe der Boden und Bäume/Früchte zurzeit benötigen. Mit Hilfe von Prognosemodellen, wird regelmässig das Risiko eines Schädlingsbefalls überprüft. Schädlinge können mittels vollautomatisierten Schädlingsfallen bekämpft werden.
Tafeläpfel:
Vor der Ernte werden der Reifegrad und das Wachstum der Äpfel überprüft. Dies geschieht mit Hilfe von Pflanzenanalysen. Einerseits wird ein Dendrometer zur Überwachung und Aufzeichnung des Wachstums verwendet und andererseits wird mit Hilfe von Sensoren der Zuckergehalt des Apfels überprüft. Danach wird der definitive Erntezeitpunkt mit Hilfe des Hofmanagement-Systems, der Pflanzenanalysen und Wetteranalysen bestimmt. Vor der Ernte werden die Bäume entblättert, damit die Äpfel eine gleichmässige Farbe erhalten.
Die Ernte wird mit Hilfe eines Apfelpflückroboters oder einer Apfelpflückdrohne vorgenommen. Erntedrohnen erkennen mittels eingebauter Kamera und künstlicher Intelligenz den erntereifen Apfel und pflücken diesen mit Hilfe eines Greifarms. Der Apfelpflückroboter erkennt wie die Drohne, mittels eingebauter Kamera und künstlicher Intelligenz den erntereifen Apfel und pflückt diesen mit Hilfe eines Vakuum-Saugrohrs oder Greifarmen. Die Erntemengen pro Tag und die Zeitpunkte der Ernte werden im Hofmanagement System eingetragen.
Nach dem die Paloxen im Kühllager deponiert wurden, erfolgt eine regelmässige Analyse einzelner Äpfel durch Pflanzensensoren. So können bei Bedarf die Bedingungen im Kühllager angepasst werden und die Qualität der Äpfel wird bestmöglich erhalten.
Mostäpfel:
Der Erntezeitpunkt und die Erntemenge werden im Hofmanagement-System fortlaufend festgehalten.
Tafeläpfel:
Falls keine sofortige Verarbeitung erfolgt, werden die Äpfel eingelagert. Dabei erfolgt wieder eine regelmässige Analyse einzelner Äpfel durch Pflanzensensoren, um die Qualität sicherzustellen. Die Sortierung und Verpackung der Äpfel übernimmt eine vollautomatisierte Verarbeitungsanlage.
Mostäpfel:
Nach dem die Lieferung beim Verarbeiter angekommen ist, erfolgt eine Qualitätskontrolle mit Hilfe von Pflanzensensoren. Diese messen die äussere, wie auch die innere Qualität der Äpfel. Nach dem Wägen wird das Gewicht im Hofmanagement-System erfasst.